Psychologische Beratung

Joanna Lauth - Positive und Transkulturelle Psychotherapie

Ich begleite dich einfühlsam und ressourcenorientiert – in der Einzel– oder Familienberatung – basierend auf der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie.

Menschlich. Wertschätzend. Auf Augenhöhe.

Unsicher, ob meine Beratung das Richtige für dich ist?

Dann nutze gerne das kostenlose Erstgespräch – gemeinsam finden wir es heraus.
Oft reicht es schon, Probleme auszusprechen, um eine neue Perspektive zu gewinnen.

Um den Kontakt mit mir aufzunehmen, melde dich gerne unter 0160-91130624 oder per E-Mail unter info@ppt-therapie.de oder über WhatsApp.

Manchmal brauchen wir jemanden, der uns daran erinnert, das gesamte Bild zu betrachten, statt sich nur auf ein Detail zu fixieren.
                                   (nach N. Peseschkian)

Etwas davon kommt dir bekannt vor:

  • Du fühlst dich oft erschöpft, überfordert oder verunsichert, 
  • Entscheidungen fallen dir schwer,
  • Konflikte und alltägliche Aufgaben wachsen dir über den Kopf,
  • du steckst an einem Punkt fest und weißt nicht, wie es weitergehen soll,
  • du wünschst dir einfach jemanden, der dir zuhört?

Dann lade ich dich herzlich ein, gemeinsam mit mir einen Blick auf deine Situation zu werfen.
In einem geschützten Rahmen schauen wir, wie du – trotz aller Herausforderungen – mehr Zufriedenheit und Klarheit in dein Leben bringen kannst.

Joanna Lauth

Beraterin Positive Psychotherapie

Über mich

Ich bin zertifizierte Beraterin für Positive Psychotherapie und Mitglied im Weltverband für Positive und Transkulturelle Psychotherapie e.V. (WAPP) - www.positum.org.

Aktuell befinde ich mich am Ende des zweiten Jahres der umfassenden Ausbildung zur positiven Psychotherapeutin im Breslauer Institut für Psychotherapie, die mit einem anerkannten Europäischen Zertifikat endet. 

Ich interessiere mich intensiv für psychologische Themen, insbesondere für Achtsamkeit, Resilienz und Stressbewältigung. In meiner Freizeit lese und höre ich viel dazu. 

Außerdem liebe ich meine Familie, Natur, gutes Essen, lachen und philosophieren über das Leben.

Um die Qualität meiner Arbeit zu sichern, bin ich ebenfalls im regelmäßigen Austausch mit erfahrenen PPT- SupervisorInnen.

Warum habe ich mir diesen Beruf ausgesucht? 

Mich bewegen die Menschen und ihre Geschichten. Jeder Einzelne trägt eine einzigartige Lebensreise in sich, und es ist mir eine Herzensangelegenheit, diese zu verstehen und Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Die Möglichkeit, Menschen zu unterstützen, ihre Herausforderungen zu meistern und Potenziale zu entfalten, erfüllt mich zutiefst.

Warum der Ansatz der Positiven Psychotherapie?

Meine Entscheidung, den Weg der positiven Psychotherapie einzuschlagen, war ein wohlüberlegter Schritt in meiner beruflichen Laufbahn. Der humanistische Ansatz, der den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und Einzigartigkeit betrachtet, hat mich besonders angesprochen. Es war mir wichtig, eine fundierte, wissenschaftlich basierte Ausbildung zu absolvieren, die mir die nötigen Werkzeuge gibt, um Menschen in schwierigen Lebensphasen zu begleiten und dabei ihre Stärken und Ressourcen zu fördern.

Ein paar Informationen zu meinem Lebenslauf
 

Während meines Studiums habe ich umfassende Kenntnisse in den Bereichen zwischenmenschliche Kommunikation, Sprachentwicklung, sowie Mehrsprachigkeit  erworben. Auf Basis dieses Wissens habe ich Workshops und Seminare für pädagogische Teams und Eltern konzipiert und geleitet, um diese Themen praxisnah und fundiert zu vermitteln.

Ich habe Erfahrung in der therapeutischen Arbeit mit mehrsprachigen Kindern, die Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung haben.

Erfahrung in der Arbeit mit PatientInnen habe ich auch während meines klinischen Praktikums auf der allgemeinpsychiatrischen Station einer psychiatrischen Klinik in Angermünde, Deutschland, gesammelt.

Meine Arbeitserfahrungen im multikulturellen Umfeld sowie meine Sprachkenntnisse in Deutsch, Polnisch und Englisch ermöglichen es mir, mich flexibel in verschiedenen Sprachen zu verständigen.

Suchst du psychologische Unterstützung? Ich höre dir gerne zu, und gemeinsam werden wir eine passende Lösung für dich finden.

KONTAKT

Um den Kontakt mit mir aufzunehmen, melde dich gerne unter 0160-91130624 oder per E-Mail unter info@ppt-therapie.de oder über WhatsApp.

Was ist Positive und Transkulturelle Psychotherapie?

Ein Therapieverfahren, das auf psychodynamischen und humanistischen Ansätzen basiert. Das Wort positiv im Namen kommt von dem lateinischen positum und bedeutet alles, was uns gegeben ist, alles, was wirklich ist (...). Der Begriff des Positums geht davon aus, dass die wahre Natur eines Menschen nicht nur durch seine Krankheiten, Störungen oder Einschränkungen, sondern auch durch seine Fähigkeiten, Fertigkeiten und psychologische Ressourcen beschrieben wird. Im Kern geht es um ein ganzheitliches Verständnis des Menschen (www.psychologia.net.pl).

„Muss ich immer positiv sein?“

‘Positive‘ Psychotherapie bedeutet nicht, dass es zu erwarten ist, dass du immer positiv bist. Du darfst wütend, müde, traurig oder verloren sein. Es geht darum, das Schmerzvolle anzuerkennen—ohne es sofort zu ‚reparieren‘—und gleichzeitig zu erforschen, was dich am Leben hält, was dir wichtig ist und was sogar aus Schmerz wachsen könnte.“

Wie der Name auch schon sagt, handelt es sich um einen transkulturellen Ansatz, der den kulturellen und interkulturellen Kontext berücksichtigt und dessen Wirksamkeit durch klinische Forschung bestätigt wurde (www.positum.org).   

Bäume
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ Seneca

Der Wegweiser meiner therapeutischen Arbeit:

Drei Prinzipien der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie
ivana-cajina-dQejX2ucPBs-unsplash
1. Hoffnung

„Wir schauen uns nicht nur die Schattenseiten des Problems an.“

Probleme und Konflikte werden umgedeutet, um deren positive Funktionen zu bemerken und die Perspektive zu wechseln. Symptome und Beschwerde werden als Signale betrachtet, die dabei helfen den Sinn und Zweck der aktuellen Schwierigkeiten zu erkennen
Foto von Sean Stratton auf Unsplash
2. Gleichgewicht

„Wo fühle ich mich überfordert? Was wurde vergessen? Was möchte wachsen?“

Trotz individueller Einzigartigkeit und sozio- kultureller Unterschiede greifen Menschen bei der Lösung ihrer Probleme auf ähnliche Strategien zurück. Das Erkennen von diesen Strategien führt dazu, die vier Lebensqualitäten: Körper/Gesundheit, Leistung/Arbeit, Kontakt/Beziehungen, Zukunft/Sinn des Lebens wieder in ein neues Gleichgewicht zu bringen.

Hände
3. Konsultationsgrundsatz

"Hilfe zur Selbsthilfe."

Beratung und Selbsthilfe sind in den fünf Phasen der Positiven Psychotherapie - von der Beobachtung bis zur Erweiterung der Ziele - eng miteinander verknüpft. Ein wichtiger Teil der Positiven Psychotherapie ist Psychoedukation, da sie den Menschen dazu befähigt, deren Selbstwirksamkeit zu stärken

Psychologische Beratung - mögliche Themen:

  • Schwierigkeiten und Konflikte, z.B. in der Familie oder im Arbeitsumfeld (vor allem im transkulturellen Kontext)
  • Stress und Belastung in der Arbeit oder im Alltag
  • Ängste und Anpassungsschwierigkeiten die dein Leben erschweren oder einschränken
  • Elternsein und dabei der Wünsch nach mehr Unterstützung und Beratung (z.B. bei Erziehungsfragen)
  • Suche nach dem Lebenssinn

Um den Kontakt mit mir aufzunehmen, melde dich gerne unter 0160-91130624 oder per E-Mail unter info@ppt-therapie.de oder über WhatsApp.

Fühlst du dich nicht ganz richtig, weißt aber nicht warum?

Manchmal geht es nicht um ein großes Problem – sondern um viele kleine Ungleichgewichte.

Psychologische Beratung - wichtige Informationen

  • Die Beratung findet online statt*.
  • Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und ist kostenfrei.
  • Die weiteren Beratungssitzungen dauern je 50 Minuten, die Kosten vereinbaren wir beim Erstgespräch.
  • Den Umfang und den Ablauf der Beratungen stimme ich mit dir zusammen auf deine persönlichen Bedürfnisse ab.
*Für die Personen aus Berlin und der Umgebung biete ich auch die Möglichkeit die Sitzungen vor Ort in Berlin oder in Neuenhagen zu vereinbaren an (das Erstgespräch findet jedoch online statt).   

Hinweis:

Bei schwerwiegenden Krisen oder akuter Suizidalität ist der Kontakt zu einem Psychiater oder einem niedergelassenen Psychotherapeuten vor Ort unerlässlich. In dringenden Notfällen kannst du dich telefonisch beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter der Nummer 116117 melden.


Wünschst du dir Unterstützung?

Dann melde dich gerne bei Fragen oder Terminanfrage 
0160-91130624 
info@ppt-therapie.de
WhatsApp